Tipps für die Arbeit im Homeoffice

Laut Studien ist die Produktivität bei der Arbeit im Homeoffice um 5 % niedriger als im Büro. Diese Abnahme ist hauptsächlich auf die ungünstige Ergonomie von Konfigurationen wie “Küchentisch und Laptop” zurückzuführen, was zu Problemen bei der Haltung und Unbehagen bei der Computerarbeit führt.

Beim Blick auf einen kleinen Laptop-Bildschirm treten folgende Probleme auf und werden sich im Laufe der Zeit nur verschlimmern.

  • Beeinträchtigung der Atmung
  • einer Verspannung der Nackenmuskulatur die Blutzirkulation zum Gehirn beeinträchtigt
  • die Position blockiert die Schultern
  • die Darmfunktionen verlangsamen sich
  • der untere Rücken wird beschädigt
  • die Durchblutung in den unteren Extremitäten beeinträchtigt
  • die Gelenke werden übermäßig beansprucht

Die beste Einrichtung für Ihr Homeoffice

Die unten beschriebene Arbeitsstation garantiert sowohl gute Gesundheit als auch mehr Produktivität.

  1. Ein zweiteiliger Salli Saddle Chair, dessen Bewegung die Gewebe und Organe im Becken aktiviert und den Druck aus dem Bereich des Beckenbodens beseitigt. Wenn die Schaukelbewegung nicht bevorzugt wird, ist auch ein kippbares Modell verfügbar.
  2. Ein leicht und schnell verstellbarer Schreibtisch mit einer Magenaussparung und Ellenbogenpolstern, der die Schultern und Arme entspannt.
  3. Ein Ultrawide-Monitor, der genau in der richtigen Höhe und Entfernung eingestellt ist, damit der Kopf nicht hängen muss oder nach vorne geschoben wird.
  4. Optimierte Beleuchtung am Arbeitsplatz. In dunklen Stunden trägt die Verwendung einer hellen Lampe am Morgen und Vormittag zur Vitalität bei und passt den circadianen Rhythmus des Körpers an.

Weiterer Schub für Ihr Wohlbefinden bei der Arbeit im Homeoffice

Wenn der Arbeitnehmer auch lockere und atmungsaktive Kleidung um die Hüften trägt und sich stündlich ein paar Mal bewegt, ist die Arbeitsproduktivität viel besser als im Büro mit konventionellen Möbeln.

Die Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckers (Vermeidung von schnellen Kohlenhydraten), aktive Darmfunktion, guter Schlaf und eine ballaststoff- und nährstoffreiche Ernährung helfen dem Gehirn, Höchstleistungen zu erbringen, die Energie auf einem hohen Niveau zu halten und negative Gefühle zu verhindern.

Nahrungsergänzungsmittel sind ebenfalls vorteilhaft. Es wird empfohlen, täglich 3-4 g Omega-3-Fettsäuren, 20 mg Zink, 2 mg Kupfer, 200 mcg Selen, 700 mg Magnesium, 100–150 mcg Vitamin D, 2–6 g Vitamin C und 50 mg Vitamin E einzunehmen.

Lesen Sie mehr: Detaillierter Leitfaden für die Arbeit im Homeoffice mit Übungstipps von unseren Physiotherapeuten