Die Idee des Salli Sattelstuhls kam mir durch meine Vorliebe für das Reiten, so der Unterzeichnende. Auf meinem Gut verrichte ich Forstplanungsarbeiten und habe die Arbeiten bereits seit 1974 zu Pferde geleitet. Mein geliebtes Hobby führte mich in zahlreiche Reitsportarenen und auf Wanderritte. Trotz meiner aktiven und gesunden Lebensweise litt ich in den 70er und 80er Jahren beim Sitzen im Büro oft an Rückenschmerzen, die auf ein Rückenleiden zurückzuführen waren, dass ich mir als Teenager zugezogen hatte.
Gegenüber Seppo Mahlamäki, einem Spezialisten für Physiatrie und Rehabilitation äußerte ich 1990, dass das Sitzen im Büro viel unangenehmer sei als das Sitzen im Sattel. Mahlamäki bemerkte daraufhin, dass eine reitähnliche Arbeitsposition für mich die bessere Alternative darstelle als eine herkömmliche Sitzhaltung. Daraus entstand die Idee, einen ergonomischen Sattelstuhl zu entwickeln.
Der erste zweiteilige Stuhl der Welt
Zunächst saß ich im Büro auf einem Sattel, der auf einem Hocker montiert war. Nach monatelangem Probesitzen konnte ich feststellen, dass diese Sitzhaltung meinem Rücken gut tat. Der Sattel an sich war jedoch nicht bequem genug, um statisch darauf zu sitzen. Es begann eine rege Entwicklungsarbeit, an der die gutseigene Werkstatt sowie lokale Sattler teilnahmen. Schon im Herbst 1990 wurde der erste Salli-Stuhl auf der Genfer Erfindermesse vorgestellt. 1993 erhielt der erste Salli Patentschutz. 1997 ließen wir ein Modell patentieren, bei welchem im Vorderteil des Sitzes das Wohlbefinden der männlichen Geschlechtsorgane berücksichtigt worden war.
Die Entwicklung eines Sattelstuhls mit zweigeteilter Sitzfläche begann 2001. Das Ziel bestand in der Entwicklung eines anatomisch und ergonomisch vorteilhaften Stuhls für beide Geschlechter. Ausgangspunkt der Entwicklung war das Feedback eines Zahnarztes. Ihm zufolge führte das Sitzen auf einer durchgehenden Sitzfläche zu Schmerzen im unteren Rücken, da das Becken aufgrund der Unbehaglichkeit im Genitalbereich nicht in einer günstigen Position gehalten werden konnte. Als Resultat dieser Arbeit bestand in einem Stuhl mit zweigeteilter Sitzfläche, welcher im letzten Jahrzehnt kontinuierlich weiterentwickelt worden ist. Der zweigeteilte Sitz, der auch als Spaltstuhl bezeichnet wird, erhielt ein Patent und gilt als geschätzte Innovation.
Ziel ist die Änderung der Welt-Sitzkultur
Bereits in den 90-er Jahren erhielt Salli Systems Feedback, demzufolge viele Nutzer von Salli Sattelstühlen von ihren Rückenbeschwerden genesen waren. Auch die anderen gesundheitsfördernden Effekte des Sattelsitzens und dessen Auswirkungen auf die Arbeitseffizienz hoben sich deutlich von den Resultaten der herkömmlichen Sitzpositionen ab. Ermutigt durch diesen Erfolg setzte sich das Unternehmen ein ehrgeiziges Ziel, nämlich die Sitzkultur der ganzen Welt zu verändern. Weitere grundlegende Aufgaben von Salli Systems sind sitzphysiologische Untersuchungen, die kontinuierliche Produktentwicklung, höchste Qualität sowie kundenorientierte Lösungen von Sitzproblemen.
Die kontinuierliche Entwicklungsarbeit, die Feedbacks, wissenschaftliche Daten und Untersuchungen haben uns verdeutlicht, dass herkömmliches Sitzen in direktem Zusammenhang mit Beschwerden im Bereich des unteren Rückens, im Nacken- und Schulterbereich, mit Haltungsproblemen, Müdigkeit beim Sitzen, mit schlechter Blutzirkulation im ganzen Körper, jedoch insbesondere in den unteren Extremitäten, mit Gelenkschmerzen in Knie und Hüfte, der Beeinträchtigung der Darmfunktion, schlechter Atmung beim Sitzen, vielen Beschwerden im Becken- und Genitalbereich, sowie mit Kopf- und Augenschmerzen steht. Mit Hilfe von Salli Solutions verschwinden oben genannte Beschwerden nachweislich fast vollständig. Salli bietet eine Steigerung des Sitzkomforts und verbessert infolgedessen die Leistungsfähigkeit deutlich.
Veli-Jussi Jalkanen, Gründer, Vorstandsvorsitzender