Nachteile des traditionellen Sitzens

Die gängigsten, durch traditionelles Sitzen verursachten Probleme

  • Eine schlechte Rückenhaltung führt zu Gewebedegenerationen, Schmerzen, zu einer Schwächung der Rückenmuskulatur, flachem Atem, schlechter Darmtätigkeit und mangelnder Hirndurchblutung.
  • Rundschultern und ein hängender Kopf rufen Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich hervor und führen häufig zum sogenannten Repetitive Strain Injury Syndrom.
  • Der unzureichende Lymph- und Blutkreislauf wirkt sich auf den gesamten Körper aus, was sich in Form von Schwellungen, Krampfadern und Müdigkeit äußern kann.
  • Die Darmtätigkeiten werden stark beeinträchtigt, wodurch das Risiko für Hämorriden, Verstopfung, sowie Darmentzündungen und Darmkrebs erhöht wird.
  • Der 90-Grad-Winkel zwischen Hüft- und Kniegelenken ist äußerst schädlich für die Gelenke. Dies begünstigt unter anderem die Entstehung von Arthritis.
  • Das traditionelle Sitzen ruft gesundheitliche Probleme im Genitalbereich hervor, was Genitalentzündungen, Erektionsstörungen, sowie eine schlechtere Qualität des Spermas zur Folge hat.
  • Das innere Becken wird durch den Druck des Sitzpolsters auf die Beckenöffnung stark beansprucht, was zu Erkrankungen und im schlimmsten Fall zu Krebs führen kann.
  • Mit einem herkömmlichen Bürostuhl ist man unbeweglich, wodurch das Greifen nach weit entfernten Gegenständen deutlich anstrengender ist.

Der 90/90-Grad-Winkel im Becken funktioniert nicht

Betrachtet man sitzende Menschen, fällt sofort auf, dass alle mit nach vorne gebeugtem Rücken dasitzen. Allerdings liegt dies mehr an dem Stuhl als an dem Sitzenden selbst. Es ist für den Körper zu schwierig, den rechten Winkel in der Hüfte eigenständig beizubehalten. Das Becken kippt nach hinten und der Rücken krümmt sich nach vorne. Die Rückenlehne wird nur genutzt, wenn der Rücken müde wird. Einige traditionelle Stühle wurden „verbessert”, indem die Sitzfläche etwas nach vorne gekippt wurde. Dies reicht allerdings nicht aus, um die Rückenhaltung zu verbessern. Vielmehr führt dies zu einem weiteren Nachteil: Der Sitzende hat das Gefühl, vom Stuhl zu rutschen. Überdies schneidet die Kleidung unangenehm im Schritt hinein.

Weitere Nachteile des traditionellen Sitzens

  • In der Regel beträgt die Tischhöhe zwischen 72 und 74 cm. Dies ist zu niedrig, um selbst nur für kurze Zeit Aufgaben im Stehen zu erledigen.
  • Die Rückenlehne macht einen herkömmlichen Stuhl unhandlich, schwer und teuer.
  • Besonders im Kundenservice ist das traditionelle Sitzen äußerst unvorteilhaft, da der Sitzende nicht „auf Augenhöhe” mit dem stehenden Kunden kommunizieren kann.
  • Eine dauerhaft schlechte Rückenhaltung führt schnell zu Gelenkbeschwerden im Bereich der Wirbelsäule.

Das viele Sitzen wird in naher Zukunft zu einem großen Problem für Jugendliche werden

Nach einer Studie von Salminen aus dem Jahr 1994, weisen über die Hälfte der 16-Jährigen bereits erste Veränderungen in der Rückenstruktur auf. Heute liegt dieser Wert möglicherweise bei 70-80 %, da Jugendliche mittlerweile noch mehr Zeit im Sitzen verbringen, das durchschnittliche Körpergewicht deutlich angestiegen ist und die Zeit die, die dem Sport gewidmet ist, weniger geworden ist. Dies wird sich über kurz oder lang zu einem großen, nationalen Gesundheitsproblem entwickeln.