Sitzung

Wir sitzen auf den Gefäßen, die zu den Genitalien führen, was sicherlich nicht gut für den Kreislauf oder die Nervenfunktionen ist. Sie können eine Vene vom Handrücken aus schließen, indem Sie ganz leicht darauf drücken. Das Gesamtgewicht des gesamten Oberkörpers verschließt leicht viele Gefäße und verhindert die Durchblutung der Oberschenkel, des Gesäßes, des Beckenbodens und der Genitalien. Außerdem sind die Nervenfunktionen gestört.

Ein guter Stuhl unterstützt den Oberkörper von den Knochen, nicht von den Muskeln. Der hintere Teil des männlichen Schambeins liegt direkt unter der Hüfte. Um zu verhindern, dass dieser Knochen die Hauptarterien und Nerven der Genitalien abschaltet, kippen Männer unbewusst ihre Hüfte nach hinten, was dazu führt, dass die Lendenwirbel in einer schädlichen Position sind, da der untere Rücken abgerundet und nicht gekrümmt ist, wie es sein sollte.

Bild: Männliche Genitalgefäße, Seiten- und Rückansicht.

Beim Sitzen auf einem normalen gepolsterten Stuhl übt die Polsterung durch die Beckenöffnung Druck auf die Weichteile aus, wodurch ein Druckfeld im Inneren des Körpers im Becken in der „Beckenschale“ entsteht. Wenn die Situation lange anhält (wie bei Menschen mit sitzender Tätigkeit), werden dieser Druck, die erhöhte Temperatur und der daraus resultierende Kreislaufausfall die Organe im Becken (Blase, Prostata, Dickdarm und Mastdarm) belasten und prädisponieren sie für verschiedene Krankheiten wie Krebs. Fast die Hälfte aller Krebserkrankungen bei Männern betrifft die Genitalien und den inneren Beckenbereich, was weniger als einem Liter (1/5 US-Gallone) pro Kubik entspricht.Außerdem zieht sich unsere Hose bei jedem Sitzen an Oberschenkel, Gesäß, Leisten und Genitalbereich zusammen, was sowohl die Durchblutung als auch das sehr empfindliche Lymphsystem stört, das sich direkt unter der Haut und rund um die inneren Organe in der Beckenschale befindet.

Die Verwendung eines geteilten Sattelstuhls, das Tragen von Unterwäsche, das Tragen von kühlerer Kleidung und das Reduzieren des Sitzens sind gute Möglichkeiten, die Durchblutung und die Beckengesundheit zu verbessern. Fernsehen im Liegen verringert den riskanten Druck auf den Beckenboden.

Herkömmliches Sitzen macht auch krumm, was wiederum Druck auf den Darm ausübt. Diese Position macht die Bauchmuskulatur passiver. Dies alles führt dazu, dass sich der Nahrungsfluss verlangsamt und sich im unteren Teil des Dickdarms festsetzt. Der Durchmesser des Dickdarms vergrößert sich durch den erhöhten Innendruck und verursacht Divertikulose (= gefährliche „Taschen“ in der Dickdarmwand). Dicker Dickdarm und Mastdarm drücken auf Prostata und Blase.

Ein schlecht arbeitender Dickdarm kann giftige Chemikalien „austreten“ lassen, die natürlich alle Organe in der Nähe noch mehr reizen. Ein dichtes Netzwerk von Lymphgefäßen und Lymphknoten um den Darm ist darauf ausgelegt, alle schädlichen Biochemikalien aus der Bauchhöhle und dem Becken zu reinigen.

Die Zirkulation nimmt noch mehr zu, wenn man aufsteht, den Schreibtisch hin und wieder verlässt und dabei steht oder geht, am besten mit einem Headset. Es ist am sichersten, das strahlungsabgebende Mobiltelefon auf einem Schreibtisch von sich weg und keinesfalls am Gürtel neben den Genitalien zu halten.

Bild: In der Abbildung unten wird schädlicher Sitzdruck durch die Farben Grün, Gelb und Rot angezeigt – Rot ist der höchste Druck.

 1) Schädlicher Druck überall. 2) Schädlicher Druck auf die Genitalien. 3) Druck sicher nur auf die Sitzknochen.